1971
- Gründung der Interessengemeinschaft Jägersee Eppingen e.V. für Natur und Landschaftsschutz durch Bürger der Stadt Eppingen, die sich seit 1968 um die Genehmigung zum Ausbau eines Waldsee`s engagierten.. (15.11.1971 – 22 Gründungsmitglieder ) Ziel des Vereines : „Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege am Jägersee in Eppingen
1972 -73
- Erd-Ausbau der Seeanlage, mit Unterstützung von Pionieren der US-Army
- Ausstockung des Waldgebiets (bei alter Brücke wurden 72 Bäume gefällt)
1972
- Gründung einer Angler-Abteilung innerhalb der I.G. Jägersee ( 11 Gründungsmitglieder ) 08.06.72“ Grüner Hof“ Eppingen
1974
- Große Baum-Pflanzaktion Rund um den Jägersee
1975
- Bau einer Schutzhütte mit außen liegendem Schutzraum in einfacher Holzbauweise am westlichen Seeufer
- Am Westufer des See`s wurde ein Fußweg mit Sitzbänken angelegt
1976
- Aufbau einer See-Terrasse (Steg) und einer Brücke am Seeeinlauf
1977
- Erbauung einer offenen Grillstelle
- Dammreparatur wegen Undichtigkeit ( Sommer 1977 )
1978
- Erweiterung der Schutzhütte um einen Geräteraum
- Instandsetzung des Dammes, mit Erneuerung der Ablaufröhre Winter 78/79)
1979
- Anerkennung der I.G. als gemeinnütziger Verein
1982
- wurde im Rahmen eines Schulprojektes des Gymnasiums Eppingen am nördlichen Seeufer eine Blockhütte in alter traditioneller Bauweise erstellt. Diese dient heute Wanderern als Schutzhütte und Raststätte.
1984
- Instandsetzung der Seebühne
- Fertigstellung der Uferbefestigung
1986
- Befestigung der Zufahrtsstrasse zum Jägersee durch die Stadt Eppingen
1994-95
- wurde die Jägersee-Hütte durch einen massiven Bau ersetzt und mit einer großen, überdachten Grillstelle ergänzt.
2000
- Erstellung eines Vogellehrpfades durch die 9. Klasse der Kraichgau-Schule Eppingen unter Mitwirkung der I.G. Jägersee
2001
- Elektrifizierung der Jägersee-Hütte durch Anschluss an die Trafostation im Hellbachtal
2002-03
- Einbau einer tankgespeisten Wasserversorgung und einer Toilettenanlage in die Jägersee-Hütte mit Anschluss an einen Abwassertank
2003
- Neu-Anlage eines Vogel- und Tierlehrpfades entlang des Seeweges